Finden Sie genau das, wonach Sie suchen

  • Bitte wählen Sie Ihren Standort und Ihre Sprache

    • PR
    • Neuigkeiten
    • Globale Märkte
    • Auszeichnungen
    • Partnerschaften

    Vorreiter bei Grüner Logistik: Neubau in Hamburg

    DB Schenker setzt beim Neubau der Landverkehrs-Geschäftsstelle Hamburg neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Performance • Modernste Gebäudetechnik sorgt für vorbildliche Umweltbilanz • Neubau in Hamburg ist nächster Meilenstein im Nachhaltigkeitsengagement von DB Schenker

    DB Schenker setzt beim Neubau der Landverkehrs-Geschäftsstelle Hamburg neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Performance • Modernste Gebäudetechnik sorgt für vorbildliche Umweltbilanz • Neubau in Hamburg ist nächster Meilenstein im Nachhaltigkeitsengagement von DB Schenker

    In den kommenden zwei Jahren entsteht auf dem Gelände des DB Schenker-Standortes Hamburg eines der modernsten und ökologisch nachhaltigsten Logistikterminals Europas. Ein neues Bürogebäude sowie zwei neue Umschlagshallen garantieren eine deutliche Kapazitäts- und Leistungssteigerung des Standortes. Bei der Planung des Neubaus wurde durch energieeffiziente Wärmedämmung, Solartechnologie, Geothermie und E-Mobilitäts-Infrastruktur konsequent auf Nachhaltigkeit gesetzt. Der Spatenstich erfolgte am 10. Februar 2022.
     
    Optimierte Standortnutzung

    Auf 53.300 m² Nutzfläche bietet der DB Schenker-Standort in Hamburg-Wilhelmsburg nationale und internationale Ladungs- und Stückgutverkehre.

    Die umfangreichen Neubaumaßnahmen optimieren die Ausnutzung des günstig gelegenen Areals. Nach Abschluss bieten 130 Verladetore eine deutlich gesteigerte Ladekapazität. Stellplätze für 120 Sattelzüge oder 240 Wechselbrücken und rund 9.500 m² Umschlagsfläche sorgen für eine schnelle und reibungslose Abwicklung. Ein Leitstand ermöglicht eine moderne und effiziente Hofsteuerung. Zusätzlich wird der Standort mit einer diagonalen Einfahrt für künftige Gigaliner ausgestattet. Der erste Bauabschnitt mit Bürogebäude, Parkhaus und Halle wird voraussichtlich Ende 2022 fertiggestellt. Bis Mitte 2024 wird der gesamte Terminal-Neubau abgeschlossen sein.

    Visualisierung der künftigen Umschlaghalle mit Leitstand. © DB Schenker

    Gert Ludt, Leiter der Geschäftsstelle Hamburg, Produktbereich Land: „Hamburg ist ein wichtiger Knoten im flächendeckenden europäischen Verkehrsnetz von DB Schenker. Durch unsere umfangreichen Investitionen in den Standort bauen wir unsere Transport- und Umschlagkapazität signifikant aus und sichern auch bei weiterwachsendem Geschäft eine sehr effiziente Warenverteilung in unserem gesamten Einzugs- und Verteilergebiet. Für unsere Kunden können wir so weiter zu wettbewerbsfähigen Preisen nachhaltig agieren. Gleichzeitig steigern wir durch die Schaffung moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplätze im Hafengebiet unsere Attraktivität als Arbeitgeber.“
     
    Nachhaltigkeit hat höchste Priorität

    Beim Neubau zieht DB Schenker alle technischen und planerischen Register für einen ressourcen- und umweltschonenden Betrieb des Standortes. 6.000 m² Solarmodule dienen der Erzeugung regenerativer Energien zur eigenen Stromversorgung. 

    Die Gebäude verfügen über eine energieeffiziente Wärmedämmung, modernste Heizmethoden und Luftaustauschsysteme. Durch die künftige Nutzung von Geothermie-Anlagen entfällt die bisherige Ölheizung, so dass jährlich 45.000 Liter Heizöl eingespart werden können. Zugleich wird eine neue Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge geschaffen.

    Ralf Többe, Head of Land Transport bei DB Schenker im Cluster Deutschland/Schweiz, bestätigt: „Wir sind stolz auf unser neues Leuchtturmprojekt der Nachhaltigkeit in Hamburg. Es ist ein Meilenstein auf unserem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Nachhaltiges Bauen und die Förderung der E-Mobilität gehören zu den wichtigen Werkzeugen zur Erreichung dieser Ziele.“

    Mit dieser Investition in umweltfreundliche Bau- und Gebäudetechnik realisiert DB Schenker ein weiteres Highlight seines ehrgeizigen Nachhaltigkeitsengagements. Der Standort Hamburg trägt dazu schon heute bei: Mit XXL-Lastenfahrrädern sowie dem vollelektrischen FUSO eCanter von Daimler existiert bereits eine komplett grüne Lieferkette im innerstädtischen Verkehr.
     

    Zustimmung zur Verwendung von Cookies und zur Reichweitenanalyse

    Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und kontinuierlich zu verbessern.

    Indem Sie auf „Zustimmen” klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies von Drittanbietern zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses und zur Reichweitenmessung zu. Hierzu verwenden wir Adobe Analytics und Oracle Eloqua. Über „Cookie-Einstellungen” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen, dies ist auch nachträglich jederzeit im Bereich Datenschutzerklärung möglich.

  • Cookies und Tracking

    Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden. Diese Cookies dienen dazu, dass der Server Ihren Computer wiedererkennt und Ihnen die Navigation und die Verwendung unserer Webseiten erleichtert. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind und solchen Cookies, die für die technische Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Die Nutzung unserer Webseiten ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung werblich genutzter Cookies weniger passgenaue und auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung erhalten. Die Nutzung der Webseite bleibt aber in vollem Umfang weiterhin möglich.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.