Finden Sie genau das, wonach Sie suchen

  • Bitte wählen Sie Ihren Standort und Ihre Sprache

    DB Schenker geht elektrisch auf Langstrecke

    Einsatz von 100 eActros LongHaul im europäischen Netzwerk mit Serienstart des E-Lkw in 2024 • Batterieelektrische Sattelzugmaschine für den Fernverkehr mit rund 500 km Reichweite

    DB Schenker, einer der weltweit führenden Logistikdienstleister, hat mit Mercedes Benz Trucks eine Vereinbarung zur Übernahme des neuen eActros LongHaul unterzeichnet. Mit der Übernahme von 100 E-Lkw ab dem Serienstart 2024, erweitert DB Schenker seine nachhaltige Flotte und geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Elektrifizierung. Des Weiteren werden mit diesem Modell des eTrucks nun auch längere Fahrten möglich sein.

    Cyrille Bonjean, Head of Land Transport von DB Schenker in Europa, sagt: „Mit dem sukzessiven Ausbau unserer elektrischen Flotte können wir unser Ziel weiterverfolgen, weltweit der führende Anbieter für grüne Logistik zu werden. Mit dem eActros LongHaul ist es nun möglich, auch auf der Langstrecke batterie-elektrische Fahrzeuge in der Praxis einzusetzen. Nun können wir für den Fernverkehr sowohl Wechselbrücken-Lkw, als auch Sattelzugmaschinen in unserem Sammelgutnetz einbauen, die auch im FTL- und LTL-Verkehr genutzt werden können. - Für uns ist es wichtig, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und ökologische Lösungsansätze voranzutreiben.“

    Stina Fagerman, Leiterin Marketing, Vertrieb und Services bei Mercedes-Benz Trucks, ergänzt: „DB Schenker ist für uns ein wichtiger und langjähriger Partner, der im Verteilerverkehr unsere E-Lkw bereits erfolgreich einsetzt. Umso mehr freuen wir uns, dass das Unternehmen mit dem batterieelektrischen eActros LongHaul auch im Fernverkehr auf einen Lkw mit Stern setzen wird.“

    eActros LongHaul
    Im eActros LongHaul kommen Batterien mit Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) zum Einsatz. Diese zeichnen sich vor allem durch eine hohe Lebensdauer und mehr nutzbare Energie aus. Die Batterien des eActros LongHaul lassen sich in der Serie an einer Ladesäule mit etwa einem Megawatt Leistung in deutlich unter 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen. Drei Batteriepakete liefern eine installierte Gesamtkapazität von über 600 kWh und zwei Elektromotoren als Bestandteil einer neuen eAchse generieren eine Dauerleistung von 400 kW sowie eine Spitzenleistung von über 600 kW.

    Zustimmung zur Verwendung von Cookies und zur Reichweitenanalyse

    Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und kontinuierlich zu verbessern.

    Indem Sie auf „Zustimmen” klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies von Drittanbietern zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses und zur Reichweitenmessung zu. Hierzu verwenden wir Adobe Analytics und Oracle Eloqua. Über „Cookie-Einstellungen” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen, dies ist auch nachträglich jederzeit im Bereich Datenschutzerklärung möglich.

  • Cookies und Tracking

    Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden. Diese Cookies dienen dazu, dass der Server Ihren Computer wiedererkennt und Ihnen die Navigation und die Verwendung unserer Webseiten erleichtert. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind und solchen Cookies, die für die technische Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Die Nutzung unserer Webseiten ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung werblich genutzter Cookies weniger passgenaue und auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung erhalten. Die Nutzung der Webseite bleibt aber in vollem Umfang weiterhin möglich.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.