Finden Sie genau das, wonach Sie suchen

  • Bitte wählen Sie Ihren Standort und Ihre Sprache

    • PR
    • Neuigkeiten
    • Globale Märkte
    • Auszeichnungen
    • Partnerschaften

    DB Schenker gibt Wasserstoff-Ambitionen bekannt und bestellt erste brennstoffzellenbetriebene Lkw von hylane

    Start der Wasserstoff-Ära für DB Schenker • Zusammenarbeit mit spezialisiertem Leasing-Start-up hylane • Erste Fahrzeuge werden in Groningen/Niederlande gebaut

    Start der Wasserstoff-Ära für DB Schenker • Zusammenarbeit mit spezialisiertem Leasing-Start-up hylane • Erste Fahrzeuge werden in Groningen/Niederlande gebaut

    Hyzon-Zugmaschine mit einem zulässigen Gewicht von 27 Tonnen und einer Reichweite von 400-500 km. © Michael Fraunhofer

    DB Schenker hat sein Vorhaben bekannt gegeben, in Zusammenarbeit mit dem Leasing-Start-Up hylane schrittweise eine mit Wasserstoff betriebene Flotte von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEV) aufzubauen. Hylane gehört zur DEVK und hat sich auf die Bereitstellung umfassender Wasserstofflösungen im Logistiksektor spezialisiert.

    Am 13. Juni besuchte DB Schenker seinen ersten Brennstoffzellen-Lkw in Groningen/Niederlande auf dem Gelände von Hyzon, einem Hersteller von wasserstoffbetriebenen Lkw. Das Fahrzeug wird bis Ende 2022 von hylane an DB Schenker übergeben.

    Start der Wasserstoff-Ära für DB Schenker: Sara Schiffer, Managing Director hylane und Helmut Schweighofer, CEO von DB Schenker Europe © Michael Fraunhofer

    Helmut Schweighofer, CEO von DB Schenker Europe, sagte: „Ich bin sehr froh über die Fortschritte, die wir jetzt bei der Erprobung eines wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs für den Linienverkehr machen. Das ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg hin zum klimaneutralen Landtransport.“

    „Wir sind stolz darauf, die Pionierarbeit von DB Schenker mit unseren LKWs zu unterstützen“, führte Sara Schiffer, Geschäftsführerin von hylane, dazu aus. „Die Partnerschaft mit DB Schenker zeigt, dass hylane die hohen Anforderungen erfüllt, die führende Unternehmen an einen nachhaltigen Transport stellen. Gemeinsam werden wir weiter daran arbeiten, die Nutzung von Wasserstoff-Lkw in Europa voranzutreiben.“

    DEVK/hylane und DB Schenker begannen ihre Zusammenarbeit vor fast zwei Jahren. Beide Unternehmen erkannten die Bedeutung von Wasserstoff für die Transportbranche und bündelten ihre Kräfte, um weiter voranzukommen.

    „Neben einem 360-Grad-Leasingkonzept ist das Ziel der Zusammenarbeit die Entwicklung einer Wechselbrücken-Lkw-Anhänger-Kombination, die unseren Standard-Wechselbrückentyp mit 7.820 mm Länge trägt. Das ist neu auf dem Markt und wird es uns ermöglichen, unser Landverkehrsnetz ohne Effizienzverlust zu dekarbonisieren“, erklärte Wolfgang Janda, Executive Vice President, Head of Network & Line Haul Management bei DB Schenker.

    Für den Langstreckentransport haben brennstoffzellenbetriebene Lkw im Vergleich zu batterieelektrischen Fahrzeugen mehrere Vorteile: Die maximale Nutzlast ist höher, die Reichweite ist größer und der Betankungsvorgang vergleichbar mit dem von Dieselfahrzeugen.

    DB Schenker plant, Anfang 2023 mit ausgewählten Kunden Praxistests auf einigen ausgewählten Strecken zu beginnen und beabsichtigt, das System ab dem 3. Quartal 2023 zu erweitern und zu kommerzialisieren, abhängig von Faktoren wie der Wasserstoffinfrastruktur und der Marktakzeptanz. DB Schenker will bis 2040, gemeinsam mit seinen Carriern, kohlenstoffneutral sein. Die Nutzung von grünem Wasserstoff (Wasserstoff, der durch erneuerbare Energien erzeugt wird) ist ein wesentliches Element der Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens.

     

    Zustimmung zur Verwendung von Cookies und zur Reichweitenanalyse

    Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und kontinuierlich zu verbessern.

    Indem Sie auf „Zustimmen” klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies von Drittanbietern zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses und zur Reichweitenmessung zu. Hierzu verwenden wir Adobe Analytics und Oracle Eloqua. Über „Cookie-Einstellungen” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen, dies ist auch nachträglich jederzeit im Bereich Datenschutzerklärung möglich.

  • Cookies und Tracking

    Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden. Diese Cookies dienen dazu, dass der Server Ihren Computer wiedererkennt und Ihnen die Navigation und die Verwendung unserer Webseiten erleichtert. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind und solchen Cookies, die für die technische Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Die Nutzung unserer Webseiten ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung werblich genutzter Cookies weniger passgenaue und auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung erhalten. Die Nutzung der Webseite bleibt aber in vollem Umfang weiterhin möglich.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.