Finden Sie genau das, wonach Sie suchen

  • Bitte wählen Sie Ihren Standort und Ihre Sprache

  • Lueg-Brücke in Österreich
    • Neuigkeiten
    • Landverkehre

    Sanierungsarbeiten an der Lueg-Brücke führt zu Verlangsamung des Verkehrs auf dem Brenner-Pass

    Wir möchten Sie über eine wichtige Verkehrsänderung auf der Brennerautobahn (A13/E45) in Tirol, Österreich, informieren, die am 1. Januar 2025 in Kraft treten wird. 

    Aufgrund von dringenden Sanierungsarbeiten an der Lueg-Brücke wird die Autobahn in beiden Richtungen nur noch einspurig befahrbar sein. Diese Maßnahme ist notwendig, um den maroden Brückenbau zu entlasten und die Strecke befahrbar zu halten. Dies teilte die Asfinag, die staatliche österreichische Straßen- und Autobahnfinanzierungsgesellschaft, mit.

    Die Renovierung der Lueg-Brücke wird voraussichtlich mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Der Neubau soll im Frühjahr 2025 beginnen und der erste Brückenbauabschnitt wird in zweieinhalb bis drei Jahren fertiggestellt sein. Die vollständige Sanierung der Brücke wird jedoch voraussichtlich nicht vor 2030 erfolgen.

    Während dieser Zeit werden zusätzliche Maßnahmen, wie Straßensperrungen und Lkw-Fahrverbote in der Region, erforderlich sein. Diese Änderungen können zu erheblichen Verzögerungen und Störungen des Verkehrsflusses führen.

    Wir arbeiten an Maßnahmen, um die Auswirkungen auf Sie und Ihre Kundinnen und Kunden zu verringern, und werden Sie diesbezüglich stets auf dem Laufenden halten.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis.

    • Die Lueg-Brücke, die zwischen 1966 und 1968 erbaut und seit 2002 umfassend renoviert wurde, ist die längste Brücke (1804 m) der österreichischen Brennerautobahn A13 (E45). Sie befindet sich am Brennerpass, zwischen Gries am Brenner und dem Brennersee, nahe der österreichisch-italienischen Grenze. Die Strecke von Innsbruck nach Verona ist eine der wichtigsten Verbindungen zwischen Nord- und Südeuropa. Das gesamte Frachtaufkommen auf dem Brennerpass beträgt rund 55 Millionen Tonnen pro Jahr.


    Zustimmung zur Verwendung von Cookies und zur Reichweitenanalyse

    Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und kontinuierlich zu verbessern.

    Indem Sie auf „Zustimmen” klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies von Drittanbietern zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses und zur Reichweitenmessung zu. Hierzu verwenden wir Adobe Analytics und Oracle Eloqua. Über „Cookie-Einstellungen” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen, dies ist auch nachträglich jederzeit im Bereich Datenschutzerklärung möglich.

  • Cookies und Tracking

    Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden. Diese Cookies dienen dazu, dass der Server Ihren Computer wiedererkennt und Ihnen die Navigation und die Verwendung unserer Webseiten erleichtert. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind und solchen Cookies, die für die technische Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Die Nutzung unserer Webseiten ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung werblich genutzter Cookies weniger passgenaue und auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung erhalten. Die Nutzung der Webseite bleibt aber in vollem Umfang weiterhin möglich.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.